VERANSTALTUNGEN
Jährliche Verleihung des "Goldigen Chrönli"
Auszeichnung für kindgerechte
Schweizer Mundart-Produktionen auf Tonträgern
(Eine Institution der
VEREINIGUNG ZUR FOERDERUNG
SCHWEIZER JUGENDKULTUR)
Hinweis:
Vorwiegend aus Gründen der langwierigen Covid-19-Situation und
weiteren auch in diesem Verlaufe sich immer wieder neu ergebenden
Verordnungen und daraus entstehenden Planänderungen, finden die 33. "Goldig Chrönli"-Auszeichnungen für das Jahr 2022
nochmals auf schriftlichem Wege statt.
(Die TeilnehmerInnen werden
wieder entsprechend informiert und die Ranglisten veröffentlicht.)
Jörg Schneider, bei der übergabe des "Goldigen Chrönli"
|
Als hervortretendes Element in der Herausbildung von kulturellen Verständnis erfreut sich das klassische Märchen und seine medialen Weiterentwicklungen auch heute noch ungebrochenen Zuspruchs. Kaum ein Kinderzimmer, das ohne Märchen- und/oder Videokassetten auskommt und die Entwicklungsgeschwindigkeit der Medientechnologie lässt uns einen ähnlichen Boom im Bereich der interaktiven 'Kulturträger' erwarten. Gute Gründe unseres Erachtens, um die Beschaffenheit all dieser letztlich eben prägenden Medienprodukte im Auge zu behalten. Wir von der Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur und mit uns die langjährigen Fürsprecher und Gönner aus Wirtschaft, Politik und Kultur messen aber auch heute noch gerade dem ersten Kontakt mit der Kultur ganz besondere Bedeutung bei. Seit 1987 ist deshalb die künstlerische und pädagogische Qualität von Kinder- und Jugendtonträgern der zentrale Aspekt unseres Wirkens. Nebst verschiedensten Veranstaltungen organisiert, plant und überwacht die Vereinigung die Schweizerische Verleihung des Goldigen Chrönli, die fachkompetente, unabhängige Jurierung und Prämierung Schweizerischer Kinder- und Jugendtonträger. Die Veranstaltung unter dem Namen "s'Goldig Chrönli" gerät jedes Frühjahr zum kleinen Medienereignis, an dem nebst zahlreichen Produzenten, jeweils auch viele prominente Gesichter zu sehen sind. Wir verstehen uns in unserem Wirken aber keineswegs als 'Damokles-Schwert des Marktes', sondern vielmehr als eine Instanz der Qualitätsförderung- und Motivation. Namentlich beabsichtigen wir mit der Verleihung des "Goldigen Chrönli" die Förderung
 | der Kultur im allgemeinen |
 | der Unterhaltung für Kinder |
 | von Schweizer Hörspielen für Kinder und Jugendliche im speziellen |
 | des Theaters, denn durch gute kindergerechte Hörspiele wird bei den Kindern ein Anreiz für spätere Theaterbesuche geschaffen |
sowie
- die Qualitätsförderung und Kennzeichnung von pädagogisch hochwertigen Kulturgütern |
- die Förderung von Schweizer KünstlerInnen, mit möglichem Sprungbrett |
- die Förderung von Schweizer Mundart-Produktionen |
- die Förderung in der Musikbildung und Literatur im allgemeinen |
- wegweisende Informationen (Gütesiegel) für ausgezeichnete Kultur |
- die Nachhaltigkeit |
|
Jury | Die Bewertung einer neutralen, bis 3 x 5-köpfigen Fach-Jury, bestehend aus Pädagogen, Künstlern, Musikern, Jugendschriftstellern, Journalisten und Eltern gibt Gewähr, dass die jurierten Produktionen für Kinder geeignet sind und in Bezug auf Qualität höheren Ansprüchen genügen. |
Gütesiegel | Die ausgezeichneten Produktionen dürfen zukünftig mit dem Gütesiegel "Empfohlen" oder "Besonders Empfohlen" in den Verkauf geraten. Sie erleichtern die Auswahl beim Kauf von guten, kindergerechten Schweizer-Produktionen. |
Kriterien | Bei der Jurierung werden die eingereichten Produktionen (es sind jährlich deren drei pro teilnehmender Produzent; das Produktionsjahr darf nicht mehr als drei Jahre zurückliegen) in vier Kategorien aufgeteilt: "Erzählungen/Geschichten", "Hörspiele", "Lieder" und "Kinder singen und musizieren"/"Kindermusicals". Es wird u.a. nach folgenden Kriterien, unter Anwendung eines Punkte/Notensystems bewertet: Text, Inhalt(doppelt), Regie, Interpretation und Musik. |
Preise | Es werden vier erste Preise (CHF 1'000.-, sofern nicht anders geregelt, Wanderpokal und Gütesiegel), vier zweite Preise (Naturalgabe und Gütesiegel) und vier dritte Preise verliehen. Die jeweilige Rangliste gibt genau Aufschluss über die mit dem Gütesiegel ausgezeichneten Tonträger.
Seit 2000 wird jährlich auch ein Förderpreis für Jugendkulturschaffende in der Schweiz vergeben. |
|
39 Produktionen aus der Sparte Mundarttonträger für Kinder und Jugendliche wurden dieses Jahr der Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur VFSJK zur Qualifizierung eingereicht. Für die insgesamt 16 Schweizer Produzenten konnten 27 Produktionen (Geschichten/Erzählungen, Hörspiele und Lieder) mit dem Handels-Gütesiegel „Empfohlen” ausgezeichnet werden und 11 Produktionen gar mit dem begehrten Chrönli-Siegel „Besonders Empfohlen”. Am Do. 26.10.06 wurden die Gewinner an der 19. Verleihung „S'Goldig Chrönli” für ihre qualitativ hoch stehende Arbeit verdankt und mit Preisen geehrt. Durch den Abend, an dem zahlreiche Gäste aus Kultur, Politik und Wirtschaft teilnahmen, führte der erfolgreiche Fernsehmoderator und „Tele-Publikumspreisträger 2006” Sven Epiney. Als Novum liegen die besten neun Produktionen ab sofort in der Zürcher Buchhandlung Orell Füssli zur Ansicht und zum Kauf bereit.
Die Qualitätsförderung bei Schweizer Mundarttonträgern für Kinder und Jugendliche erwies sich auch 2005/06 wieder als Kerngeschäft der VFSJK. Wie jedes Jahr wird anlässlich der glanzvollen Chrönli-Verleihung auch der ideelle Charakter der Qualitätsförderung deutlich. In keinem anderen Segment herrscht nämlich eine so strikte Gewinnorientierung vor, wie in jenem der Konsumgüterproduktion für Kinder und Jugendliche. Um die Flut der Lern-, Spiel-, Kultur- und Zerstreuungsprodukte verkaufen zu können, werden immense Mittel in Public Relation und Werbung gebunden. Mittel, die letztlich den eigentlichen Produkten oft fehlen und − vielleicht noch fast einschneidender − Mittel, die kleinen oder jungen Produktionsfirmen kaum zur Verfügung stehen. Hier gehen Vielseitigkeit und Qualität verloren. Einen anderen und eben idealeren Weg begehen die VFSJK und die ihr angeschlossenen Produzenten seit nunmehr 19 Jahren. Tatsächliche Wahrnehmbarkeit von gewünschten Produkteigenschaften statt geschicktes ”Darüber-Reden”. Ein vom Respekt gegenüber den kulturellen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gespeister Mehrwert für Konsumenten. Qualität als hervorstechende Werbebotschaft. Gerade für Kinder und Jugendliche dürfen der Preis und die Strahlkraft des Produkts nicht das Einzige sein, was kaufentscheidend wirkt. Damit sie uns in unserer Welt ernst nehmen und sich an der Gestaltung und Verstetigung unserer Werte und Normen beteiligen lernen, müssen wir sie als Konsumenten überhaupt, aber vor allem auch als Konsumenten von Kulturgütern ernst nehmen. In diesem Sinne versteht die VFSJK ihre Produkt bezogene Qualitätsförderung auch als Beitrag zum langfristigen Erhalt gesellschaftlicher Solidarität.
>> Fotogalerie 2006 finden Sie hier
|
Auch die "Goldig Chrönli"-Verleihung 2005 fand im imposanten Foyer des Zürcher Stadthauses statt, und auch heuer folgten am 3. November zahlreiche Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik der Einladung. Fernsehmoderator Raymond Fein führte so souverän wie witzig durch den Abend.
Wiederum stand die Förderung pädagogisch und künstlerisch hochwertiger Kinder- und Jugendkulturgüter im Mittelpunkt. Aber was bedeutet in diesem Zusammenhang Förderung, werden Sie fragen. Sie bedeutet, wir verändern die Verhältnisse dergestalt, dass eine Produktion von Kulturgütern wahrscheinlich wird, die unserer Vorstellung eines kindergerechten Kulturkontextes entsprechen. Dies selbst bedeutet, dass wir Massnahmen ergreifen, welche geeignet sind, einerseits auf dem Angebotsmarkt und andererseits auf dem Nachfragemarkt die gewünschten Verhältnisse zu schaffen. Und genau diese Zielsetzung verfolgt die Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur mit grossem Erfolg. Seit Beginn unserer 18-jährigen Qualifizierungsarbeit setzen wir im Kinder- und Jugendkulturbereich wichtige Zeichen: Auf dem Angebotsmarkt statt hemmungsloser Gewinnsucht und überbordender Massenproduktion weitsichtiges Herstellen authentischer Kulturträger mit Tiefgang. Auf dem Nachfragemarkt ein kultur- und medienkompetentes Publikum, das durch seine Kaufentscheide solche nachhaltige Anbieter entsprechend belohnt. Und weil dies noch ein weiter Weg ist, laufen die Vorbereitungen für die nächste Verleihung bereits wieder auf Hochtouren.
>> Fotogalerie 2005 finden Sie hier
|
Die Verleihung hat am 28. Oktober 2004 im Zürcher Stadthaus stattgefunden.
Kinder entwickeln ihre Identität in der steten Aneignung unserer Welt. Wie sie sich später selber als Mitglieder unserer Gemeinschaft wahrnehmen werden, hängt davon ab, was wir ihnen zur Aneignung bereitgestellt haben. Das gilt nicht nur für unsere sozialen Normen und Werte, sondern im Speziellen auch für unsere Welt der Wissenschaft und der Kunst. Die Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur, die ihr angeschlossenen Schweizer Kulturgüterproduzenten und alle, die auch dieses Jahr wieder an der Verleihung "s'G Chrönli" teilnehmen und mithelfen, leisten ihren eigenen Beitrag an die Verwirklichung des Kinderrechts. Das Recht auf einen reichhaltigen und sie pädagogisch und künstlerisch erst nehmenden Kulturkontext.
|
Die Aufmerksamkeit kleiner Kinder wird vor allem von formalen Merkmalen (wie Bewegung, lustigen Szenen, Kinderstimmen, Lebhaftigkeit der Handlung) geleitet und
weniger von Themen. Es ist Aufgabe der Eltern und Pädagogen, die entscheidenen Informationen den Kindern verständlich zu machen. Kinder sollen durch verschiedene Massnahmen und Erfahrungen mündige Zuhörer werden.
„S'Goldig Chrönli”, das Gütesiegel für kindergerechte Schweizer Mundartproduktionen auf Tonträgern, fördert dieses Bewusstsein und bürgt für Qualität!
Am 10. November 2008 fand die 21. Verleihung des „Märli-Oski”, des „Goldigen Chrönli”, im würdigen Zürcher Stadthaus statt. 250 geladene Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik, Produzenten, Mitglieder und auch Jugendliche haben am Anlass teilgenommen. 14 Produzenten aus der ganzen Schweiz reichten ihre neusten Produktionen ein.
Durch das Rahmenprogramm führte wiederum in kompetenter Weise Monika Fasnacht, die bekannte Moderatorin aus dem Schweizer Fernsehen. Daniel Bosshard war für den Ein- und Ausklang des Anlasses verantwortlich und begeisterte das Publikum vor allem mit seinen wunderschönen musikalischen Darbietungen von Claude Debussy, aus „Children's Corner”, auf dem Flügel. Dr. Jean Pierre Hoby, Direktor der Kulturabteilung des Präsidialdepartementes der Stadt Zürich, sprach eindrückliche Worte über die Notwendigkeit unserer Aktivitäten und die damit verbundene langjährige Qualifizierungsarbeit. Der bekannte Psychologe Thomas Steiner regte mit seinen „Gedanken zum Thema” zum Nachdenken an und legte das Schwergewicht in seinen Worten auf die Entwicklungsleistungen von Kindern und Instrumente, welche diese Entwicklungsleistungen fördern helfen. Elea, das kleine Wundertalent auf der Violine, begeisterte alsdann mit Darbietungen, welche auf dem Flügel von ihrem Vater begleitet wurden, und brachte das Publikum in grosses Staunen. Dieser Beitrag wurde von der Vereinigung besonders im Hinblick auf die Förderung von Jungtalenten in das Rahmenprogramm des Anlasses eingeflochten.
Rund 30 Produktionen in den Kategorien „Hörspiele”, „Erzählungen/Geschichten” und „Lieder” wurden wiederum von einer 15-köpfigen unabhängigen Fachjury bewertet und konnten am 10. November 2008 auf der Rangliste verlesen werden. Da wir im Jahr 2008 auch das 40-jährige Bestehen unserer Vereinigung feierten (1968 − 2008) und in diesem Zusammenhang weitere Projekte ausgearbeitet wurden, welche viel zusätzliche Zeit beanspruchten, musste die Anzahl der einzureichenden Produktionen ausnahmsweise auf maximal drei pro teilnehmender Produzent beschränkt werden. Die eingereichten Werke unterliefen einer nach strengen Kriterien durchgeführten Prüfung. Die Ranglisten können auf dieser Homepage abgerufen werden. (S.auch Fotogalerie)
Auf der Bühne wurden die Gewinner geehrt und durften ihre wohlverdienten Preise entgegennehmen.
Schlussendlich wurde der „Goldig-Chrönli”-Förderpreis 2008 (CHF 3'000.-) (das Los entscheidet) an einen unserer „Jungproduzenten” verliehen. (Details s. „Förderpreise”).
Wir freuen uns über die stete Zunahme von qualitativ hochwertigen Produktionen und danken „unseren” Produzenten und der Jury an dieser Stelle einmal mehr ganz herzlich für ihre unermüdliche Entwicklungsarbeit, welche ein hohes Mass an Kompetenz, Fachwissen, Sensibilität und Ausdauer voraussetzt.
Das Gütesiegel „s'Goldig Chrönli” verkörpert den hohen Standard der Qualifizierungsarbeit und des ausgezeichneten Produktes.
Die schöne Verleihungs-Gala vom 10. November 2008 endete mit einem vom Restaurant Mövenpick Palavrion, Zürich, organisierten Apéro, im 1. Stock des Zürcher Stadthauses. Bei dieser Gelegenheit fand der Abend einen fröhlichen Ausklang, wo auch bereits wieder mit grosser Freude auf die nächste Verleihung des „Goldigen Chrönli” angestossen wurde.
Vielen herzlichen Dank einmal mehr an unsere Patronatsträgerin, der Stadt Zürich, unsere Sponsoren und Gönner, und alle weiteren am Erfolg des „Goldigen Chrönli” 2008 beteiligt gewesenen Personen und Institutionen.
>> Fotogalerie 2008 finden Sie hier
|
Die Verleihung des Preises „s'Goldig Chrönli” hat eine lange Tradition, und die entsprechende Kennzeichnung von musikalischen oder literarischen Werken hat sich in den letzten zwanzig Jahren zu einer anerkannten und wegweisenden Qualifikation entwickelt. Die Sichtung und Qualifizierung von Kinder- und Jugendkulturprodukten schärft an der Basis das Bewusstsein für qualitative Mindestanforderungen.
Am 19. November 2007, 19.00 Uhr, konnte das Jubiläum, zusammen mit geladenen Gästen und interessierten Kreisen aus Kultur, Politik und Wirtschaft, in der voll besetzten Kleinen Zürcher Tonhalle gefeiert werden.
Die Vereinigung kann auf eine erfolgreiche und nachhaltige Qualifizierungsarbeit zurück blicken und auf ein sehr zufriedenstellendes Resultat in Bezug auf die Ergebnisse und die Herstellung von qualitativ hochwertigen Produktionen. In den letzten beiden Jahrzehnten sind rund 600 Werke juriert und mit dem Gütesiegel „s'Goldig Chrönli” ausgezeichnet worden.
Für die Moderation der Feier zeichnete wiederum in erstklassiger Weise Frau Monika Fasnacht aus dem Schweizer Fernsehen. Die musikalische Umrahmung wurde vom Präsidenten der Franz-Listz-Gesellschaft Schweiz-Japan, Richard Frank, mit wunderschönen Werken von Verdi-Liszt, Robert Schumann und Gonod-Liszt am Flügel gestaltet, und als weiterer Höhepunkt des Abends präsentierte der Kinder- und Elternchor Bünzen, zusammen mit den Produzenten „Lyrixx”, aus Wangen bei Olten, die Uraufführung des Jubiläumssongs „De Märli-Oski”. Dieser Song wurde von der Vereinigung speziell für die 20-jährige Feier in Auftrag gegeben. Das Lied soll später auch auf einer CD erhältlich sein.
Eindrückliche Grussworte und Worte des Dankes an die Vereinigung sprach Herr Stadtrat Gerold Lauber, als Vertreter des Schul- und Sportdepartementes. Herr Dr. Jean-Pierre Hoby, Direktor der Kulturabteilung der Stadt Zürich und Vertreter der Patronatsträgerin, wurde von den Veranstaltern mit einem „Goldig Chrönli”-Ehrenpokal„ ausgezeichnet”.
Die Jubiläumsfeier verkörperte im Besonderen ein „Grosses Dankeschön” von Seiten der Vereinigung an die Patronatsträgerin, die Präsidialabteilung der Stadt Zürich, die Produzenten als Wettbewerbsteilnehmer und die Jurymitglieder, die Vereinsmitglieder, die Sponsoren, Gönner, Partner und an alle Interessierten, welche sich seit Jahrzehnten zusammen mit den Organisatoren für eine gerechte und gute Jugendkultur einsetzen.
Am Jubiläumswettbewerb des „Goldigen Chrönli” 2007 haben 13 Produzenten aus der gesamten Deutschschweiz teilgenommen. Eine 15-köpfige Fachjury zeichnete für die Rangliste verantwortlich. Es wurden 25 Werke eingereicht. Drei erste Preise in Form des begehrten Wanderpokals und eines Barpreises konnten in den Kategorien „Erzählungen/Geschichten”, „Hörspiele” und „Lieder” an die Produzenten Verena und Andreas Jenny, Tudor Recording AG und Linard Bardill übergeben werden. Weitere Auszeichnungen bis zu den dritten Rängen in den erwähnten Kategorien gingen an den Zytglogge Verlag, den Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, an Hug Musikverlage, und erneut an Tudor AG und Linard Bardill. Mit der Auszeichnung „Besonders Empfohlen” und „Empfohlen” dürfen die prämierten Produktionen zukünftig das Gütesiegel des „Goldigen Chrönli” (Auszeichnung für gute Schweizer Produktion) tragen. Die gesamte Rangliste und weitere Angaben zur Jubiläums-Verleihung 2007 können auf unserer Homepage www.sgoldigchroenli.ch abgerufen werden.
Der Förderpreis des „Goldigen Chrönli” 2007 (CHF 3'000.-), welcher traditionsgemäss durch das Los entschieden wird, ging an die „Jungproduzenten” (Produzenten, welche neu oder noch nicht mehr als drei Jahre am Wettbewerb teilnehmen) Verena und Andreas Jenny aus Rufi/SG. Er soll die Produzenten dazu motivieren, weiterhin qualitativ hochwertige Werke herzustellen.
Ein märchenhafter Apéro, welcher durch das Mövenpick Restaurant Palavrion, Zürich, hergestellt wurde, krönte schlussendlich den fulminanten Jubiläumsanlass des „Goldigen Chrönli” 2007 in der Zürcher Tonhalle.
>> Fotogalerie 2007 finden Sie hier
|
|
|
CD's aus den Ranglisten
En Bsuech bi de Zwergli
Music Vision GmbH S'Goldig Chrönli 2020
En Seebär in Not
ADVENTURIA S'Goldig Chrönli 2020
Fit4future
BERGIS Medien GmbH S'Goldig Chrönli 2018
Lozärner Kitalieder
Verein Lozärner Kitalieder S'Goldig Chrönli 2020
Käpt'n Sharky im wilde Weschte
BERGIS Medien GmbH S'Goldig Chrönli 2018
D Nacht vom Komet (v. Franz Hohler)
Zytglogge Verlag + SRF Zambo S'Goldig Chrönli 2020
Hoppelihopp
Zytglogge Verlag S'Goldig Chrönli 2018
Es gschyds Kamel
Christof Fankhauser S'Goldig Chrönli 2020
Phips und die Zauberlinse auf dem Mond
Verein Zauberlinse S'Goldig Chrönli 2020
D'Kaminski-Kids: s'Gheimnis vo Marrakesch
BERGIS Medien GmbH S'Goldig Chrönli 2020
D'Wiehnachtskappe
Zytglogge Verlag S'Goldig Chrönli 2018
|